Teil 3 Fakten über Norwegen

Teil 3 Fakten über Norwegen

Norwegen, Teil 3
Wirtschaft , Kurzfassung
Die ersten Teile sind hier auf LittMoo zu finden;-)
Trockene Zahlen, aber hochinteressant, vor allem für Leute, die Norwegen nur durch die rosa Brille sehen. Auch dort kämpft man mit Problemen. Einfach mal ein paar Daten zum Anfang. Die Daten stammen vom statistischen Bundesamt Deutschland.
Norwegen hatte 2023 ein Nominales Brutto­inlands­produkt (BIP) von 449 Mrd. Euro, Deutschland lag bei 4 122 Mrd. Euro. Das klingt für Deutschland sehr gut, aber wenn man diese Werte auf die Einwohnerzahl umlegt, hatte Norwegen ein pro Kopf BIP von 65 058 und wir lagen bei 43 372,was nicht soooo schlecht ist, da der EU-Schnitt bei 37 780 lag. 2023 lag die Inflationsrate in beiden Ländern fast gleich: Norwegen 5,8. bei uns 6,0 %.
Die guten Daten pro Kopf zeigen sich auch bei den Haushalten ohne größere Ersparnisse. Hier in Deutschland lag die Zahl etwa bei 35% und in Norwegen sind es 24,2%.
De Arbeitslosenquoten liegen in den Altergruppen verteilt ähnlich. Auffällig ist, dass die Quote bei 15-25 Jährigen doppelt so groß in Norwegen war als bei uns. D: 5,9% N: 11,0%
Im Bildungsbereich, der für die Wirtschaft ja sehr wichtig ist, liegen die Zahlen im Vergleich auch wieder ähnlich beieinander. Hier gibt es bei dem Frauen mit Hochschlussabschluss einen großen Unterschied. Zwischen 30-34 Jahren lag diese in Norwegen bei 65,9% und somit fast 23% höher als bei uns mit 42,3%. Auch die Zahl Schüler pro Lehrer oder frühere Schulabgänger lagen eng beieinander.
Schülerzahl pro Lehrer: N 10,5 D 12
Schulabbrecher: N 12,5 D 12,8
Auch die Ausgaben für die Bildung liegt eng beiander: N 6,2% vom BIP und in D 5%. Anders sieht es beim Anteil der öffentlichen Hand für Forschung aus. In Norwegen wurden 1,6% des BIP invesiert, in Deutschland 3,1%,...in der EU im Schnitt 2,2%.
Ein guter Wirtschaftsindikator ist auch die Bauwirtschaft. Interessanterweise lag der Rückgang an Baugenehmigungen in beiden Ländern gleichauf: N -31,2% D 31,1%
Energie ist heutzutage mit der wichtigste Faktor für eine Wirtschaft. Hier liegt Deutschland hoffnunglos zurück. Bekanntermaßen ist Norwegen unabhängig durch Stromgewinnung aus Wasserkraft. Als Zahl ist Norwegen bei -700% Unabhängigkeit, Deutschland ist zu 68,2% abhängig. Der Anteil des Bruttoend­energie­verbrauchs lag 2023 in N bei 75,8% , in D bei 20,8%.
So, zum Schluss noch zwei Zahlen, die interessant sind. Einer der wichtigsten Einkünfte Norwegens ist erwartungsgemäß der Fischfang. Aber Norwegen schlägt Deutschland hier als kleine Volkswirtschaft um Längen: N 2 327 181Tonnen, D 161 845 Tonnen.
Jedoch: Man würde doch annehmen, dass Norwegen wesentlich mehr Holz schlägt, als Deutschland, aber hier ist fast umgekehrt: N 13 222 D: 78 872 !
Genug Zahlen, Teil vier hat wieder andere Informationen!
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.