
Teil 2 Fakten über Norwegen
Share
Thema Norwegen allgemein, Teil 2
Ich möchte am ersten Teil anknüpfen und den Faden wieder aufnehmen,...

Fakt: War euch bekannt, dass die norwegische Luftwaffe die Luftverteidigung Islands übernommen haben? Bis 2007 waren die Amerikaner für den Schutz Islands zuständig, da Island keine regulären Streitkräfte unterhält. Norwegen und Dänemark sind für den Küstenschutz zuständig, nachdem die USA den Vertrag 2006 einseitig aufgekündigt hatten.
Wenn wir schon bei dem Thema sind: Alle norwegischen Männer und Frauen müssen grundsätzlich 12 Monate Grundwehrdienst ableisten. Norwegen ist Gründungsmitglied der Nato. Zusätzlich zu Heer, Luftwaffe und Marine gibt es noch den Heimatschutz in Form einer Miliz.
Da wir sozusagen bei der Politik sind, möchte ich hinzufügen, dass zwei Abstimmungen zum Beitritt Norwegens zur EU negativ verliefen. Dennoch gehört Norwegen zum Europäischen Wirtschaftsraum, ist ein Teil des Binnenmarktes der EU. Das führt aber dazu, dass es keinen freien Warenverkehr wie innerhalb der EU gibt und alle Waren durch den Zoll müssen.
Das kann dann etwas dauern, was wir selber oft merken. Und ihr müsst halt die Einfuhrbestimmungen des norwegischen Zolls beachten. Aber hierzu gibt es eine gute Internetseite des norwegichen Zolls. Einfach im Internet eingeben, leicht zu finden.
Norwegen wollte ab 2025 keine PKW mit Verbrennermotoren mehr zulassen. Das wurde aber so in dieser Form aufgeweicht, da Norwegen es in der Tat geschafft hat, letzten Monat im September eine Elektro-Quote bei den Neuzulassungen von 96,4 % zu haben. Das lag wohl auch an einer größeren Lieferung Teslas vorher ;-)), aber da sind die Norweger weit weit vorne. Der Kauf dieser Fahrzeuge wird stark durch Steueranreize gefördert. Der Norweger ist nicht anders als wir, er schaut auch auf das Geld. Nur kostet in Norwegen ein normaler PKW inklusive aller Steuern etwa so viel wie ein geförderter E-PKW ohne diese Steuern. Dort hat man die Förderung noch nicht gänzlich zusammengestrichen. Entsprechend ist die Ladeinfrastruktur ausgebaut.
Strom,..man kommt hier von einem Thema zum nächten. Bei den Strompreisen darf man sich in Norwegen nicht vertun. Dort bezahlt man grob gesagt zum einen den verbrauchten Strom, der in der Tat flexibel über den Tag abgerechnet werden kann. Am Wochenend ekann es gut sein, dass der reine Strompreis fast negativ ist, während er zum Beispiel morgens schon mal bei 60-70 Cent in Kristiansand liegen kann. Denn der Strompreis kann gut von Kommune zu Kommune verschieden sein. Deshalb hier nur kurz angerissen.
Wichtig ist aber, dass in der Regel in den Häusern mit Strom geheizt wird. Es gibt im normalen durchschnittlichen Haushalt keine Gas- oder Ölheizungen. Es war wirklich eine Katastrophe für viele Familien, als der Strom kriegsbedingt durch die Ukraine und dem europäischen Strommarkt zum Teil um das 10 -fache stieg. Der Staat übernimmt aber über einer bestimmten Grenze für private Haushalte den Restbetrag. Ferienhäuser und Gewerbe sind da raus.
Einen großen Teil des Gesamt-Strompreises macht aber die "Netzausleihe" aus. Bei uns hier in Deutschland bezahlen wir einen Gesamtpreis. Der Norweger bezahlt für den Strom und das Netz. Und das summiert sich teilweise ganz gut.
So, Pause, demnächst Teil 3,... Vi snakkes!
Teil 1 auch auf auf der Facebook!