Geschichte der norwegischen Fahne

Geschichte der norwegischen Fahne

Geschichte der norwegischen Fahne
Norwegens wichtigstes Jahr in der Geschichte war 1814. In diesem Jahr ging die Macht vom dänischen König auf den schwedischen König über, die Verfassung wurde am 17. Mai 1814 in Eidsvoll unterzeichnet. Aus diesem Grund ist der 17. Mai der Nationalfeiertag Norwegens.
So wuchs auch der Wunsch der Norweger nach einer eigenen Flagge. Interessanterweise folgt die Farbgebung der eigenen Geschichte:
Rot steht für die Zeit der dänischen Herrschaft
Blau steht für die Zeit der schwedischen Herrschaft
Dreifarbigkeit steht als Freiheitssymbol: Die Tricolore
Die norwegische Flagge wurde in Bergen ersonnen. Die damalige neue Nation brauchte eine neue Flagge, und das war nicht so einfach. Würde es klappen?
Die Diskussionen dauerten lange an, man spricht von gut 6 Jahren. Erst im Jahre 1821 malte der 12 jährige Sohn Gerhard des Abgeordneten Fredrik Meltzer einen Entwurf, der letztlich von der Regierung angenommen und zur neuen Nationalflagge Norwegens wurde.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.