
Teil 1 Fakten über Norwegen
Share
Thema: Norwegen allgemein, Teil 1
Erst einmal zum heutigen Norwegen. Ich reiße viele Themen nur an, aber wer möchte, kann sich da weiter vertiefen. Meine Quellen sind eigenes Wissen, Nachschlagewerke und Internetverzeichnisse.
Die Inselgruppe um Spitzbergen kam 1920 zu Norwegen, nachdem im Spitzbergenvertrag nach langem Streit zwischen verschiedenen Ländern in Paris die Zugehörigkeit geregelt wurde. Entdeckt wurde Spitzbergen übrigens 1596 durch einen anderen niederländischen Seemann. Der Spitzbergenvertrag ist etwas komlexer, hier nur wirklich in Kurzform, aber hochinteressant. Spitzbergen ist entmilitarisiert,... fast. Sollte dieser Zustand in Gefahr sein, ist die Schutzmacht die Nato.
Norwegen hat heute ca. 5,5 Millionen Einwohner, die sich auf ca. 385 tsd km² verteilen, ein Schnitt von gerade 14 Einwohnern auf einen km². Deutschland hat 237! Übrigens ist laut einer norwegischen Statistik Deutschland auf Platz 7 der Einwanderungen, Stand 2023. Platz eins Polen, dann Litauen und Ukraine.
Norwegen ist eine einzige Küste, könnte man so sagen. Rechnet man die Fjorde mit ein, käme man auf ca. 28900 km Küstenline. Ohne die Küsten der Inseln zu berücksichtigen. Ohne die Fjordeinschnitte ist die Küste etwa 2500 km lang. Die tiefste Stelle eines Fjords ist der Sognefjord, der an der tiefsten Stelle ca. 1300 Meter tief ist.
Politisch ist Norwegen heute eine konstitionelle Monarchie. Der König, Harald V., hat repräsentative Aufgaben, er leitet den Staatsrat, akkreditiert Botschafter, ernennt den Ministerpräsidenten/die Ministerpräsidentin und die Minister, eröffnet einmal im Jahr das Parlament. Interessant ist, dass schon seit 1814, dem Jahr der norwegischen Verfassung, dem König nur noch ein eingeschränktes Veto-Recht zusteht, dass aber vom Parlament kassiert werden kann. Seit 1905, der Unabhängigkeit von Schweden, ist das auch nicht mehr passiert.
Ministerpräsident heute ist seit Oktober 2021 Jonas Gahr Støre von der Arbeiderpartiet. Im Parlament sitzen 169 Abgeordnete von 10 Parteien. 150 Abgeordnete werden direkt gewählt, 19 kommen über Ausgleichsmandate ins "Storting". Die Volksgruppe der Samen werden durch das "Sameting" vertreten, dass es seit der Eröffnung durch König Olav V. seit 1989 gibt und aus 39 Vertretern besteht.
Gegliedert ist Norwegen in aktuell 15 "Fylke", quasi Provinzen. Durch verschiedene Gebietsreformversuche seit 2017 schwankte die Zahl. Die Fylker sind noch einmal in fünf "Landsdele" zusammengefasst. Jedes Fylke hat verschiedene Kommunen. Oslo steht für sich. Es gibt 357 Kommunen in Norwegen. Die Größte von den Einwohners her ist Oslo mit 715000 Menschen. Die flächenmäßig größte ist Kautokeino mit ca. 9700 km².
So, das ist erst einmal ein Teil zu Norwegen, kurz, nicht ausführlich, Fakten, Fakten, Fakten.

Irrtum vorbehalten, Teil zwei folgt die Tage!